You must have the Adobe Flash Player installed to view this player.
Stephanosphaera pluvialis: schiefe Beleuchtung, Dunkelfeld und DIC / 14 MB - 1:40min
You must have the Adobe Flash ...
Kulturmedium für Algen
Das Medium ist speziell für Grünalgen zusammengestellt und enthält Nährsalze und Spurenelemente für ein optimales Wachstum.
Dosierung
Das Algen-Kultur-Extrakt (AKE) ist a ...
Algenkulturmedium D
Das Medium ist speziell für Grünalgen zusammengestellt und enthält Nährsalze und Spurenelemente für ein optimales Wachstum.
Anwendung / Dosierung / Lagerung
Das Medium ist ...
Algenkulturmedium P
Das Medium ist speziell für Grünalgen und diversen Flagellaten zusammengestellt und enthält Nährsalze und Spurenelemente für ein optimales Wachstum.
Anwendung / Dosierung / La ...
... nalgen (bis zu mehreren Hundert) schwimmen im Entoplasma der Paramecien. Im Gegensatz zu P. caudatum ist das grüne Pantoffeltierchen positiv phototaktisch. Versuche und Beobachungen: symbiotische Chlo ...
... anleitung
Kulturansatz umgehend nach dem Erhalt in ein geeignetes, sauberes (nicht mit Spülmittel gereinigtes) Kulturgefäß (z. Bsp. Erlenmeyerkolben 250ml) überführen und mit „Algenkulturmedium P“ auffüllen. ...
Kleine Wimpernkugel - Volvox aureus
Volvox schmückt zahlreiche Titelseiten und Publikationen und dürfte zu den bekanntesten und schönsten Vertretern der Algen zählen. Neben ihrer Schönheit weißt die A ...
Blutregenalge - Haematococcus pluvialis
Die Blutregenalge ist bekannt für ihr eindrucksvolle Rotfärbung von Gewässern und der Besiedelung von unwirtlichen Lebensräumen: schnell austrocknende Pfützen, Gest ...
Gürtelalge - Scenedesmus longispina
Diese kleine Grünalge (ca. 10-15 µm) zeichnet sich durch eine rasante Teilung aus und eignet sich für Photosynthese- und Bioreaktorversuche. Sie ist einfachst zu ku ...
... er generative Zyklus (Zygotenstadium). Lt. Literatur kann das Wassernetz als Futter für Süsswassergarnelen dienen.
Kulturanleitung
Gefäß: 250ml oder 500ml Erlenmeyerkolben Medium: Algenkultur-Medium (siehe M ...
Wassergrünalge - Chlorococcum spec.
Diese kleine einzellige, unbegeiselte Grünalge (ca. 10-15 µm) ist sehr einfach zu kulturvieren und zeichnet sich durch eine rasante Teilung aus. Speziell als Futteralge f ...
... m. Es ernährt sich von Grünalgen, welches es mit dem Stilett ansticht und den Zellinhalt aussaugt. Beobachtungen: Kryptobiose, Fortbewegung, Fortpflanzung, Zellteilung, Nahrungsaufnahme, Häutung
>>> ...
Mosaikgrünalge - Gonium pectorale
Diese wunderschöne Algenkolonie (16-zellig) bewegt sich durch die Begeißelung langsam rotierend vorwärts. Die Kolonien sind ca. 90µ groß, tafelförmig, positiv photo ...
Wimpernkugel - Volvox tertius
Neben Volvox aureus gehört Volvox tertius ebenfalls zu den einheimischen Algen. Ähnlich in der Größe gibt es doch Unterscheidungsmerkmale: die Einzelzellen sind bei V. ...
... n geeignetes, sauberes (nicht mit Spülmittel gereinigtes) Kulturgefäß (z. Bsp. Erlenmeyerkolben 250ml) überführen und mit „Algenkulturmedium P“ auffüllen. Ein Stück Hartkäse (Erbsengröße) hinzugeben. Mit einem Wat ...
Bestellformular gesperrt
Auf Grund unseres Urlaubes ist das Bestellformular erst wieder ab dem 11. September 2019 freigeschaltet.
Der erste Versandtermin ist am 17. September 2019.
Grünes Trompetentierchen - Stentor polymorphus
Das grüne Trompetentierchen ist durch seine symbiotischen Algen und der dadurch resultierenden grünen Färbung ein sehr interessanter und schöner Vert ...
Sternalge - Zygnema spec.
Diese attraktive Faden-Jochalge ist leicht zu kultivieren und hat ihren Namen von den zwei auffälligen sternförmigen Chloroplasten. Charakteristisch für Jochalgen ist di ...
Warziges Zackenrädchen - Pediastrum boryanum
Diese Grünalge (Zellen ca. 40 µm) bildet bis zu 128-zellige Kolonien (typischen, flachen, runden und scheibenförmige Verband) und lässt sich sehr einfach kul ...
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.