Gürtelalge - Scenedesmus longispina
Diese kleine Grünalge (ca. 10-15 µm) zeichnet sich durch eine rasante Teilung aus und eignet sich für Photosynthese- und Bioreaktorversuche. Sie ist einfachst zu ku ...
Wassernetz - Hydrodictyon reticulatum
Hydrodictyon, das Wassernetz, gehört zu den unbeweglichen Kolonien bildenden Gattungen der Chlorophyceae. Jede Kolonie besteht aus vielen großen, zylindrischen Zellen ...
... n und vielen mehr (ggf. auch als Futter für diverse Jungfische) geeignet. Auch kann sie für Photosynthese- und Bioreaktorversuche verwendet werden.
Kulturanleitung
Kulturansatz umgehend nach dem ...
Mosaikgrünalge - Gonium pectorale
Diese wunderschöne Algenkolonie (16-zellig) bewegt sich durch die Begeißelung langsam rotierend vorwärts. Die Kolonien sind ca. 90µ groß, tafelförmig, positiv phototaktisch ...
Bestellformular gesperrt
Auf Grund unseres Urlaubes ist das Bestellformular erst wieder ab dem 11. September 2019 freigeschaltet.
Der erste Versandtermin ist am 17. September 2019.
Warziges Zackenrädchen - Pediastrum boryanum
Diese Grünalge (Zellen ca. 40 µm) bildet bis zu 128-zellige Kolonien (typischen, flachen, runden und scheibenförmige Verband) und lässt sich sehr einfach ...
Didinium nasutum - Nasentierchen
Dieser gefräßige einzellige Räuber (ca. 150-200 µm) hat sich auf Paramecium als Beutetier spezialisiert (P. caudatum, P. multimicronucleatum, P. putrinum, P. tetraurelia ...
... enoiden / Plasmaströmungen / Plasmolyse / Engelmann-Versuch zur Photosynthese
Kulturanleitung
Kulturansatz umgehend nach dem Erhalt in ein geeignetes, sauberes (nicht mit Spülmittel gereinigtes) Kulturge ...
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.