... ulturanleitung und nützliche Tipps & Hinweise die Informationen ab. Für eigene Versuche und Kulturen können Ansätze über das Bestellformular bezogen werden.
Zellteilung, pulsierende Vakuole, Konju ...
Augenflagellat - Euglena gracilis
Die nur 80µ großen Flagellaten lassen sich leicht in Kultur halten. Sie können ungünstige Lebensbedingungen im sog. "Palmella-Stadium" (Abwurf der langen Geißel und ...
... hmustert werden können. Medium: Ciliaten-Medium (siehe Menü Kulturmedium) Temperatur: mindestens 20 Grad (darunter findet nur eingeschränkte oder keine Zellteilung statt). Optimal 24 Grad. Verfahren: ...
... gsangebot bilden sie Kolonien, hungernde Stentoren lösen sich vom Untergrund und schwimmen tonnenförmig umher. Es lassen sich sehr gut Zellaufbau, Formveränderung, Nahrungsaufnahme und Zellteilung beobacht ...
... für diverse Ein- und Mehrzeller, zur Beobachtung von Geiselschlag, Phototaxis, Biokonvektion, Zellteilung, Übergang in den Ruhezustand.
Kulturanleitung
Kulturansatz nach dem Erhalt in ein geeignet ...
Bogengeißelflagellat - Chilomonas paramecium
Dieser ca. 40µ großer Flagellat eignet sich auf Grund seiner schnellen massenhaften Vermehrung hervorragend zur Fütterung von Stentoren, Amöben, Sonnentierchen, ...
Gürtelalge - Scenedesmus longispina
Diese kleine Grünalge (ca. 10-15 µm) zeichnet sich durch eine rasante Teilung aus und eignet sich für Photosynthese- und Bioreaktorversuche. Sie ist einfachst zu kultivieren ...
Wassernetz - Hydrodictyon reticulatum
Hydrodictyon, das Wassernetz, gehört zu den unbeweglichen Kolonien bildenden Gattungen der Chlorophyceae. Jede Kolonie besteht aus vielen großen, zylindrischen Zellen ...
Biokonvektion am Beispiel von Euglena gracilis
Anstoß für diesen Versuch ist ein ausführlicher Bericht im Mikrokosmos Jahrgang 85 / 1996, welcher sich mit dem Phänomen der Musterbildung bei Einzellern ...
Chemotaxis bei Blepharisma americana und Euglena gracilis
Euglena gracilis und Blepharisma americana eignen sich hervorragend zur Darstellung der Chemotaxis. Als optimales Gefäß zur Durchführung des ...
Wassergrünalge - Chlorococcum spec.
Diese kleine einzellige, unbegeiselte Grünalge (ca. 10-15 µm) ist sehr einfach zu kulturvieren und zeichnet sich durch eine rasante Teilung aus. Speziell als Futteralge ...
... m. Es ernährt sich von Grünalgen, welches es mit dem Stilett ansticht und den Zellinhalt aussaugt. Beobachtungen: Kryptobiose, Fortbewegung, Fortpflanzung, Zellteilung, Nahrungsaufnahme, Häutung
>>> ...
... aktisch und von einer schwer darstellbaren Gallerthülle umgeben. Geeignet für Zellteilungs- und Phototaxisversuche, Darstellung der Fortbewegung, Zellaufbau-Studien.
>>> Bildergalerie
>>> Vid ...
Schraubiger Augenflagellat - Euglena spirogyra / Lepocinclis spirogyroides
Mit einer Länge von bis zu 125µ ist Euglena spirogyra deutlich größer als Euglena gracilis. Da es auch wesentlich langsamer ...
Bestellformular gesperrt
Auf Grund unseres Urlaubes ist das Bestellformular erst wieder ab dem 18. September 2018 freigeschaltet.
Die erste Versandmöglichkeit ist am 25. September 2018.
... gut Symbiose, Formveränderung, Nahrungsaufnahme und Zellteilung beobachten.
Kulturanleitung
Den Kulturansatz umgehend nach dem Erhalt in eine saubere (nicht mit Spülmittel gereinigte) Petrischale ...
Nierentierchen - Colpidium striatum
Dieser kleine Ciliat neigt zur Massenentwicklung und wird auf Grund seiner Größe (ca. 100µ) sehr gut als Futter von anderen Einzellern angenommen. Beobachtungen: ...
Warziges Zackenrädchen - Pediastrum boryanum
Diese Grünalge (Zellen ca. 40 µm) bildet bis zu 128-zellige Kolonien (typischen, flachen, runden und scheibenförmige Verband) und lässt sich sehr einfach ...
... tbar. Zu beobachten sind Beutefang und Ingestion (sehr eindrucksvoll), Dauerstadium (Enzystierung), Zellteilung, Konjugation, Zellaufbau, Fortbewegung, Ausstoß der Trichocysten bei Paramecium.
> ...
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.