Paramecium caudatum
__________________
Pantoffeltierchen
PARAMECIUM CAUDATUM
Pantoffeltierchen


Dichte Kultur um ein Reiskorn

verschiedene Kulturgefäße

Ciliaten-Kultur-Medium
Das Pantoffeltierchen dürfte wahrscheinlich zu den am besten untersuchten Einzellern gehören. Charakteristisch sind die zwei pulsierenden Vakuolen mit dem Strahlenkranz. Mit einer Größe von 180-300µ sind sie auf dunklem Untergrund noch mit dem bloßem Auge sichtbar. Auf Grund der unkomplizierten Kulturbedingung ist dieser interessante Einzeller sehr gut für Anfänger geeignet.
Versuche und Beobachtungen:
Zellaufbau, Teilungsvorgänge, Konjugation, Fortbewegung, Wimpernschlag, Ausstoßen der Trichozysten, pulsierende Vakuole mit Radialkanälen, Nahrungsaufnahme, Thigmotaxis, Chemotaxis, Geotaxis, Populationsverlauf.
Als Futtertier ist P. caudatum für Amöben, Actinosphaerium, Didinium und diversen Jungfischen ect. unerlässlich.
Kulturanleitung
Materialbedarf:
Kulturansatz, Nährmedium (Ciliatenkulturmedium), Reis- oder Weizenkörner, Petrischale oder anderen Glasbehälter
Ablauf:
Den Kulturansatz umgehend nach dem Erhalt in eine saubere (nicht mit Spülmittel gereinigte) Petrischale oder anderen Glasbehälter gießen und mit "Ciliatenkulturmedium" auffüllen. Zwei Reiskörner (ungekocht) oder Weizenkörner hinzugeben und die Petrischale abdecken. Der optimale Standort ist dunkel bei Zimmertemperatur (18-20°C.). Mit der Zeit fehlende Kulturlösung wieder mit Ciliatenkulturmedium ersetzen.
Neuansatz:
Nach ca. 4-6 Wochen eine neue Kultur beimpfen.
Fütterungs-Alternativen:
Milchkultur: Einen! Tropfen Milch (pasteurisierte Frischmilch o. Kondensmilch) der Kultur zugeben. Wenn die Nährlösung nach ein paar Tagen wieder klar ist, dann einen weiteren Tropfen Milch zuführen. Es kommt durch die Milchzugabe zu einer Massenvermehrung. Die Gefahr ist zu viel Milch zu geben, dadurch kann die gesamte Kultur eingehen.
Hefe: Eine geringe Menge Frischhefe in Wasser (Volic) auflösen und einen Tropfen von der Suspension der Kultur zugeben. Die überschüssige Hefe in der Kultur setzt sich mit der Zeit am Boden ab. Darum die Kultur ab und zu aufrühren oder vorsichtig aufschütteln. Wenn die Nährlösung wieder klar ist wieder Hefe zuführen. Frischhefe kann eingefroren werden (bietet die Möglichkeit davon immer kleine Portionen zu verarbeiten). Die Paramecium werden bei der Fütterung mit Hefe sehr groß.
.
Bilder-Galerie










Video-Galerie
Video-Informationen
Alle Filme wurden in Full-HD 16:9 (1920x1080;25fps) aufgenommen. Für eine schnellere Ladezeit sind die Filme hier auf 640x360 als mp4 (H.264) komprimiert.